„ES GEHT NICHT UM SCHULD, SONDERN UM VERANTWORTUNG"


Im Rahmen unseres Religionsunterricht haben wir uns intensiv mit dem Thema "Auschwitz" und den Gräueltaten des Holocausts beschäftigt. Ziel unseres Projekts war es, die Geschehnisse in Auschwitz zu verstehen und darüber nachzudenken, wie wir als Gesellschaft sicherstellen können, dass sich solche Verbrechen gegen die Menschlichkeit niemals wiederholen.
Das Projekt begann mit einer umfassenden Recherche über die Geschichte von Auschwitz. Wir haben verschiedene Quellen genutzt, darunter Dokumentationen, Zeitzeugenberichte und Fachliteratur. In Gruppenarbeit haben wir die Lebensbedingungen der Häftlinge, die Rolle der SS und die Auswirkungen des Holocausts auf die jüdische Gemeinschaft und die Welt untersucht.
Wir haben unsere Erkenntnisse in Form einer Pinnwand zusammengefasst, die wir in der Schule aufgestellt haben. Dabei haben wir auch kreative Elemente eingebaut, wie z.B. eine Sprechblase um eigene Gedanken aufzuschreiben, Informationen und Bildern, um die Emotionen und die Schwere des Themas zu verdeutlichen.