
Geänderte Öffnungszeiten in den Sommerferien von Donnerstag, 31. Juli 2025 bis Samstag, 13. September 2025
Samstag, 02.08.25; 10:00 bis 13:00 Uhr, ohne Vorlesezeit
Mittwoch, 06.08.25; 16:00 bis 19:00 Uhr, ohne Vorlesezeit
Samstag, 09.08.25; 10:00 bis 13:00 Uhr, ohne Vorlesezeit
Mittwoch, 13.08.25; 16:00 bis 19:00 Uhr, ohne Vorlesezeit
Samstag, 16.08.25; 10:00 bis 13:00 Uhr, ohne Vorlesezeit
Mittwoch, 20.08.25; 16:00 bis 19:00 Uhr, ohne Vorlesezeit
Samstag, 23.08.25; 10:00 bis 13:00 Uhr, ohne Vorlesezeit
Mittwoch, 27.08.25; 16:00 bis 19:00 Uhr, ohne Vorlesezeit
Samstag, 30.08.25; 10:00 bis 13:00 Uhr, ohne Vorlesezeit
Mittwoch, 03.09.25; 16:00 bis 19:00 Uhr, ohne Vorlesezeit
Samstag, 06.09.25; 10:00 bis 13:00 Uhr, ohne Vorlesezeit
Mittwoch, 10.09.25; 16:00 bis 19:00 Uhr, ohne Vorlesezeit
Samstag, 13.09.25; 10:00 bis 13:00 Uhr, ohne Vorlesezeit
Ab Montag, den 15.09.25 gelten wieder die normalen Öffnungszeiten.
Aber auch in Schließzeiten können wir Sie 24 Stunden an 7 Tagen der Woche mit Büchern, Hörbücher, Zeitschriften und Zeitungen digital versorgen. Das komplette Angebot finden Sie hier:
Onleihe Bodensee-Oberschwaben


Bibliothek legt erneut Klima-Bilanz vor
CO2-Bilanz 2024 der Bibliothek am Bildungszentrum Markdorf
Nach 2024 hat die Bibliothek am Bildungszentrum Markdorf nun zum zweiten Mal die Treibhausgasemissionen bilanzieren lassen. Das Team der Bibliothek hat dafür den CO2-Kulturrechner der Landesregierung genutzt. Alles in allem hat der Bibliotheksbetrieb im Jahr 2024 rund 123 Tonnen Kohlendioxid freigesetzt. Die detaillierte Auswertung zeigt, dass ein großer Teil der Emissionen durch Heizen und Stromverbrauch entstehen. Allerdings ist die Anreise der Kundschaft mit 99,8 Tonnen der größte Faktor. Prüfkategorien wie der Materialverbrauch, Transporte oder Dienstreisen fallen hingegen kaum ins Gewicht.
Gemeinsam mit dem Bau- und Liegenschaftsamt des Bodenseekreises als Schulträger wird schon seit Jahren an Verbesserungen der Energie- und CO2-Bilanz gearbeitet, zum Beispiel mit der neuen Heizanlage des Bildungszentrums und einer intelligenten Lichtsteuerung. Aber auch die Nutzerinnen und Nutzer können einen wirksamen Beitrag leisten: Wer ohne Auto zur Bücherleihe oder beispielsweise den Vorlesestunden für Kinder kommt, macht das kommunale Kulturangebot noch ressourcenschonender.
Durch die Strom-Eigenerzeugung aus Photovoltaik konnten 17 Tonnen Treibhausgasemissionen vermieden werden.
Die Ergebnisse der Erhebung finden Sie hier.

Große Bilderausstellung von kleinen Künstlerinnen und Künstlern
„Dieser Kurs führt behutsam in die Welt der Farben und Formen ein. Es wird gemalt, gezeichnet, gedruckt und geklebt – aber auch plastisch gearbeitet. Verschiedene Techniken werden spielerisch erkundet. Dabei werden spannende Geschichten und Erlebnisse zur Anregung der Phantasie mit eingebunden. Die Sensibilisierung, Anwendung und Wahrnehmung von Farben wird geübt: Farben werden selbst hergestellt, gemischt und ausprobiert. Schon bekannte Techniken und Kenntnisse werden spielerisch erweitert. Die Atmosphäre des freien Arbeitens und einfache Aufgaben ermutigen Kinder in ihren Erfolgserlebnissen.“
So die Kursauschreibung der Jugendkunstschule Bodenseekreis mit der Dozentin Izabella Wagenbach.
Die Ergebnisse können Sie 3 Wochen in der Bibliothek am Bildungszentrum Markdorf bewundern!
Die Eröffnung der Ausstellung (Vernissage) ist am Montag, den 30.06.25 um 16:00 Uhr.
Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Bibliothek vom 01.07.25 bis 21.07.25 zu sehen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

CO2-frei in deine Bibliothek
Unterstütze die Bibliothek in ihrer CO2-Bilanz, in dem du mit dem Fahrrad oder zu Fuß in die Bibliothek kommst.
Hole dir für jeden CO2-freien Besuch einen Stempel auf der Rückseite unseres Lesezeichens.
Wenn die Karte voll ist, kannst du dir am Bibliothekstresen ein Geschenk abholen.
Vielen Dank für deine Hilfe beim Treibhausgas-Einsparen.
Das Team der Bibliothek und deine Umwelt

Buchspenden
Quillt dein Bücherregal über und du möchtest gerne einige Bücher spenden?
Wir freuen uns über gut erhaltene Bücherspenden, die nicht älter als 5 Jahre sind!
Das Team der Bibliothek


Bibliothekswert-Rechner
Wollten Sie immer schon mal wissen, was Ihr Bibliotheksbesuch in Euro wert ist?
Testen Sie den Bibliothekswertrechner auf der Seite des Bibliotheksportals.