

Auch die Bibliothek am Bildungszentrum Markdorf beteiligt sich an den Markdorfer Gesundheitswochen:
Vom 13.3.-27.3.2025 gibt es in der Bibliothek einen Medientisch zum Thema Gesundheit.
Am Mittwoch, den 19.3.2025 finden im OG der Bibliothek ab 16:30 Uhr interessante Vorträge zum Thema statt,
das Programm finden Sie hier.
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Fräulein Brehms Tierleben: CANIS LUPUS - DER WOLF
Mo., 07. April und Di., 08. April 2025 vormittags im Obergeschoss der Bibliothek für die 5. Klassen des Bildungszentrums Markdorf
Wo genau und wie leben Wölfe in Deutschland? Was hat es mit den Schlagzeilen auf sich, die den Wolf der Blutrünstigkeit bezichtigen? Das Rotkäppchensyndrom geht um in unseren Landen. Es wird über die jährlich stattfindende Europameisterschaft im Landschaftsleitlinienlangstreckenlauf der Caniden berichtet und es werden wölfische Rehrezepte vorgestellt.
Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es gründlich recherchiert, poliert und auf den Punkt gebracht von Fräulein Brehm und ihren Kuratoren. Wie wir und vor allem Schäfer sich auf die neuen Mitbewohner einstellen können, damit Wölfe Schafe nicht nur nicht fressen, sondern sogar schützen, das erzählt das Fräulein sehr zum Staunen der Zuschauer – mehr wird nicht verraten!
Das Fräulein Brehm wird von der Schauspielerin Rahel Wölfle aus Freiburg dargestellt.
Die Vorstellungen in Markdorf werden gefördert durch die Deutsche Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e. V.
Die Veranstaltungen finden nicht öffentlich statt. Die Termine werden mit den Schulklassen abgesprochen.
Wir freuen uns auf euren Besuch!



Vorlesezeiten in der Bibliothek am Bildungszentrum Markdorf
Samstags 11:00 – 11:30 Uhr, Geschichten für Kinder von 4 - 8 Jahren!
Mittwochs 16:00-16:30 Uhr, Geschichten für Kinder von 2 - 4 Jahren!
Bereits seit 10 Jahren gibt es in der Bibliothek am Bildungszentrum Markdorf die Vorlesezeiten in Kooperation mit der Kinderstiftung Bodensee und der Stiftung Lesen.
Momentan lesen mittwochs abwechselnd folgende Lesepatinnen vor:
- Irmgard Bernhard
- Ilona Bracht-Beyer
- Kathrin Lenz
- Helga Oguz
und samstags wechseln sich diese Lesepatinnen und Lesepaten ab:
- Susanne Elsner-Dörr
- Edeltraud Mazat
- Ines Teufert
- Tamas Szekely
- Robert Schwarz
- Lisa Stenmans
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Aktuelle Informationen zu den Vorleseterminen finden Sie auch auf unserem Instagram-Auftritt.

Lesepatinnen und Lesepaten an der Bibliothek am Bildungszentrum Markdorf
Robert Schwarz, Ines Teufert, Kathrin Lenz, Ilona Bracht-Breuer, Irmgard Bernhard, Tamas Szekely, Susanne Elsner-Dörr, Suncica Rabic.

Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen
Willkommen bei Lesestart!
„Lesestart 1-2-3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter von einem, zwei und drei Jahren. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.
Das aktuelle Lesestart-Set für Dreijährige gibt es in der Bibliothek am Bildungszentrum Markdorf zum Abholen.
Zu den kostenfreien Lesestart-Sets 3 gehören:
- Eine kleine Stofftasche
- Ein Bilderbuch für dreijährige Kinder
- Eine mehrsprachige Broschüre mit Informationen zum Vorlesen und Lesenlernen für die Eltern
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Team der Bibliothek am Bildungszentrum Markdorf