Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Aktionstag Handwerk an der Claude-Dornier-Schule Friedrichshafen Projektwoche, Klasse 5 - Thema: "Lernen lernen"

Suchtprävention 2024 an der Realschule

   |   Realschule   | Michael Hoffmann

Innerhalb der Projektwoche (26.02.-01.03.2024) finden auch dieses Jahr zahlreiche Suchtpräventionsveranstaltungen statt. Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse werden hierbei über die Gefahren des Rauchens und des Alkoholkonsums aufgeklärt. Dabei wird gleichermaßen auf die körperlichen und seelischen Auswirkungen eingegangen. Einen kleinen Eindruck, wie unbeholfen man mit 1,5 Promille seine Umwelt wahrnimmt, erhalten die Schüler mittels einer Alkoholbrille.
In Gruppen erarbeiten sich die Schüler, wie eine Sucht entstehen kann. Es geht auch um die Folgen des Konsums für die, die einem nahestehen. Über die rechtliche Situation klärt Polizeioberkommissar Achim Kruzinski die Siebtklässler auf.
Nicht zuletzt soll auch das eigene Selbstbewusstsein dahingehend gestärkt werden, dass die Schüler mutig „Nein“ sagen, wenn sie zum Mitrauchen aufgefordert werden.
Zu unserem Konzept gehört außerdem eine Exkursion zum Sankt Elisabethen-Klinikum (OSK) nach Ravensburg. Dort findet unter der Leitung von Prof. Dr. Günther Wiedemann die jährliche Anti-Raucher-Veranstaltung statt. Hierbei werden die Schüler durch Ärzte wie Prof. Dr. Florian Seeger und Dr. Dominik Jost über die Folgen des Rauchens für Herz, Gefäße und Lunge aufgeklärt.
Ein Patient, der durch das Rauchen schwer erkrankt ist, stellt sich den Fragen der Schüler. Hierbei zeigen unsere Siebtklässler ein reges Interesse, insbesondere auch zur Frage, wie schwer es sei, sich das Rauchen wieder abzugewöhnen.
Herr Prof. Dr. Wiedemann ermutigt die Schüler abschließend, falls nötig, auch ihren Eltern das Rauchen abzugewöhnen. Und natürlich selbst niemals damit anzufangen.

Zurück