Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Vizemeister im Turnen SchwimmerInnen qualifizieren sich für RP-Finale

Suchtprävention, Medienprävention, Gewaltprävention

   |   Realschule   | Michael Hoffmann

In den vergangenen zwei Wochen fanden an der Realschule Markdorf zahlreiche Präventionsveranstaltungen statt.

Intensiv wurde das Thema Sucht an zwei Präventionstagen (13.+14.3.2025) von den Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen bearbeit. In sechs Modulen ging es darum, sich die Gefahren und die Folgen von Alkohol- und Nikotinkonsum bewusst zu machen. Unter anderem konnten die Schüler die Wirkung von 1,5 Promille für den Sehsinn anhand einer Alkoholbrille nachvollziehen.
Ein Modul beschäftigte sich damit, was man unter Sucht versteht, was es bedeutet suchtkrank zu sein und wie man unbewusst in eine Sucht hineingerät.
In einem weiteren Modul ging es um die Stärkung des Selbstbewusstseins. Die Schüler machten sich bewusst, wie wichtig es ist, Nein zu sagen, wenn andere einen zum Rauchen oder Alkoholkonsum überreden wollen.
Ein wichtiges Element war unsere Exkursion in die Oberschwabenklinik nach Ravensburg. Hier wurden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Anti-Raucher/Dampfer-Veranstaltung von Prof. Dr. Wiedemann und Prof. Dr. Seeger über die Folgeerkrankungen des Rauchens und des Konsums von E-Zigaretten informiert.
Ein Patient berichtete darüber, wie er sein Leben lang geraucht hat und davon schwer erkrankt sei. Sein eindringlicher Apell an die Schülerinnen und Schüler war, nicht mit dem Rauchen zu beginnen.
Die Veranstaltung fand unter der Schirmherrschaft des baden-württembergischen Gesundheitsministers Manfred Lucha statt.

Unterstützt wurde unsere Schule in der Präventionsarbeit zudem von Polizeioberkommissar Achim Kruzinski vom Referat Prävention des Polizeipräsidium Ravensburg.
Herr Kruzinski informierte die Schüler über den Akohol-, Nikotin- und Drogenkonsum aus polizeilicher Sicht.

In der folgenden Woche fand außerdem für jede siebte Klasse eine Präventionsveranstaltung zum Thema Medien statt, bei der Herr Kruzinski auf die gesetzliche Regeln sowie die Gefahren der Internet- bzw. Smartphone-Nutzung einging. Er sensibilisierte die Schülerinnen und Schülern, verantwortlich und vorsichtig mit ihren Daten und Bildern umzugehen. Auch Cyber-Mobbing war ein Thema.

In den achten Klassen führte Kriminalhauptkommissarin Sigrid Blenke je eine Präventionsveranstaltung zum Thema Gewalt durch. Die Schülerinnen und Schüler sollten lernen, wie man sich richtig verhält, bedrohliche Situationen meidet, um nicht Opfer von Gewalt zu werden.

Zurück