Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Flossbauaktion der Klasse 9b Mathe mal anders: Klasse 5d bei SAP Markdorf

Ein Ackerjahr mit der 6b

   |   Realschule   | Michael Hoffmann

Die Realschule am BZM besitzt seit einigen Jahren einen eigenen Schulacker. Im Folgenden berichten die Schülerinnen und Schüler der 6b, wie sie den Acker ein Jahr lang bewirtschaftet haben. Die Texte sind im Januar 2025 entstanden und beschreiben das Ackerjahr von März 2024 bis November 2024.

 Mein Ackerjahr (von Rosalie)

Als allererstes wurden wir in verschiedene Gruppen eingeteilt. Michi, Alex, Eva, Hanna und ich waren in einer Gruppe. Anschließend mussten wir uns einen Namen für unsere Gruppe ausdenken. Wir nannten uns „Die 5 coolen Minions“.
Wir sind danach auf den Acker gelaufen und haben Samen von Radieschen bekommen, die wir einpflanzen mussten. 
Wir sind jede zwei Wochen am Donnerstag auf den Acker und haben ihn gepflegt. Frau Vogel hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir uns um ihn kümmern. Sie hat auch immer Fragen von uns beantwortet und uns geholfen. Wir haben die Radieschen gewässert und sahen, dass Schnecken und Würmer unsere Arbeit angefressen haben. Danach ernteten und aßen wir genüsslich. Frau Vogel hat uns mit einem Ackerfest überrascht mit coolen Spielen, zum Beispiel Sackhüpfen oder Gemüse erraten, es waren zum Beispiel Paprika und Apfel dabei. Ganz zum Schluss haben wir den Acker winterfest gemacht und nahmen die restlichen Lebensmittel mit, die lecker schmeckten und saftig waren. 

Mein Ackerjahr (von Dorothea) 

Wir hatten am Donnerstag Acker in kleineren Gruppen im Feld Orange.Ich war mit Hannes Nicole und Tessi in der Gruppe „Kichererbsen“. Frau Vogel hat den Acker geleitet und uns geholfen, wenn wir Hilfe brauchten. Wir haben am Anfang erstmal verschiedenes Gemüse und Kohl gepflanzt. Es hat nicht immer viel Spaß gemacht, weil es oft sehr heiß und anstrengend war. Oft war es aber echt cool, weil wir zusammen auch unser Beet gepflegt haben, indem wir Wasser gegeben oder Unkraut gejätet haben. In unserem Beet haben wir auch unter einem Stein ganz viele kleine Eier gefunden. Es gab auch ein paar regnerische und matschige Tage, wo es nicht so gut ging, etwas zu machen. Zum Ende hin hatten wir auch ein Ackerfest in der Sporthalle. Man konnte dort Eierlaufen über Hindernisse, Sackhüpfen, Gemüse schmecken und erraten, Gemüse ertasten, Slalom fahren mit einer Schubkarre mit Wasserflasche drin und Maiskörner schätzen. Das hat sehr Spaß gemacht. Am Ende haben wir den Acker winterfest gemacht. Ein paar haben Laub gesammelt und die anderen haben es dann auf dem Acker verteilt. Es war ein anstrengendes aber auch witziges Ackerjahr.

Mein Ackerjahr (von Hannes) 

In der 5. und 6. Klasse haben meine Klasse und ich ein Jahr auf dem Schulacker verbracht. Als erstes auf so einem Acker muss man natürlich etwas pflanzen und das haben wir auch gemacht. Ich war mit Theresa, Doro und Nicole in einer Gruppe und wir haben Kohl gepflanzt. Bei so einer Pflanze muss man natürlich auf vieles achten, und das hat uns Frau Vogel erklärt. 

Als nächstes hieß es warten,… warten,… warten…

Währenddessen haben wir Unkraut gejätet und Steine gesammelt. Doch dann hatte sich das Warten gelohnt. Als wir ernten konnten, waren wir sehr aufgeregt. Die Ernte war ein voller Erfolg und wior hatten danach drei Kisten voll mit Gemüse.Dann haben wir den Acker mit Laub winterfest gemacht. Elio und ich haben für zwei Personen sehr viel Laub gesammelt. 

Mein Ackerjahr (von Mark)

Lenart, Laura, Laura und ich haben Zuckererbsen gepflanzt. Wir haben zusammen am Anfang die Erde lockerer gemacht und ein paar kleine Löcher für die Erbsen gegraben, damit man die pflanzen kann. Bei der Pflege mussten wir Kraut abschneiden, damit die Insekten unsere Zuckererbsen nicht aufessen. Außerdem haben wir die Erbsen gegossen, damit sie nicht verdursten. Unser Team hieß „die Tomatengang“.Auf dem Ackerfest haben wir Spiele gespielt und unser gepflanztes Gemüse probiert.Danach haben wir noch Blätter (Laub) gesammelt, damit wir alle zusammen unseren Acker vor dem Winter schützen. 

Zurück