Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Fasnacht am BZM Ski- und Snowboardlager der Realschule Markdorf in Laterns

Exkursion zur Ausstellung „Protest“ in Stuttgart

   |   Gymnasium   | Herr von der Dellen

Am Dienstag, den 11. März 2025, besuchte die Klasse 10b gemeinsam mit ihrem Gemeinschaftskundelehrer Herrn von der Dellen und ihrer Englischlehrerin Frau Sterk die interaktive Ausstellung Protest – Von der Wut zur Bewegung im Landesmuseum Baden-Württemberg in Stuttgart.

Die Ausstellung gibt Einblicke in die Entstehung von Protestbewegungen und zeigt, welche Erfahrungen von Ungerechtigkeit, Nicht-Gehört-Werden und Entbehrungen Menschen dazu bewegen, sich zu vernetzen und aktiv zu werden. Die Schülerinnen und Schüler konnten in Kleingruppen die Dynamik von Protesten hautnah erleben. In mehreren interaktiven Räumen erarbeiteten sie eigenständig ein Thema, für das sie sich einsetzen möchten, und entwickelten eine passende Protestform.

Die sechs Räume der Ausstellung:

  1. „Ungerechtigkeit fühlen“ – Welche Missstände bewegen uns?
  2. „Wege finden“ – Wie kann man auf ein Problem aufmerksam machen?
  3. „Vernetzung schaffen“ – Welche Rolle spielt der Austausch mit anderen?
  4. „Protest zeigen“ – Welche Ausdrucksformen gibt es?
  5. „Ziele erreichen“ – Wie können Protestbewegungen etwas bewirken?
  6. „Zukunft gestalten“ – Was bleibt von Protesten langfristig?

Am Ende des Rundgangs fand eine gemeinsame Reflexion statt: Wie sieht die entwickelte Protestform aus? Welche Wirkung hat die Protestform?

Einige der kreativen Protestideen der Klasse 10b:

  • Meeresverschmutzung: Eine künstlerische Protestaktion, bei der gesammelter Plastikmüll aus dem Meer zu einer Statue oder Weltkugel verarbeitet wird, um das Problem sichtbar zu machen.
  • Verschmutzung in Städten: Eine symbolische Aktion, bei der gesammelter Müll einer Großstadt (z. B. Berlin) an einem zentralen Platz abgeladen wird, um das Ausmaß der Verschmutzung aufzuzeigen.
  • Frauenrechte im Bildungssystem: Eine künstlerische Demonstration, bei der Frauen in Großstädten ihre Emotionen farbig auf große Leinwände malen, um auf Unterdrückung aufmerksam zu machen.
  • Erhalt des Lebensraums Wald & Rückkehr des Wolfes: Eine Petition, die sich für einen geregelten Umgang mit der Rückkehr des Wolfs in deutschen Wäldern einsetzt.

Die Ergebnisse werden nun im Gemeinschaftskundeunterricht weiter vertieft und reflektiert.

Die Exkursion war ein voller Erfolg und hat den Schülerinnen und Schülern wertvolle  neue Einblicke in Protestbewegungen vermittelt. 

Zurück